Freitag, Juli 05, 2019

Virotherapie

Bei der onkolytischen Virotherapie handelt es sich um eine Immuntherapie bei der onkolytische Viren in der Lage sind gezielt Krebszellen zu infizieren, sich darin massenhaft zu vermehren und dadurch diese zu zerstören. Im Zuge dieser viralen Onkolyse wird eine starke anti-tumorale Immunantwort induziert, die überall im Körper befindliche Tumorzellnester nachhaltig bekämpfen kann.

Die Virotherapie macht sich eine Schwachstelle der Tumorzellen zu Nutze: Krebszellen sind wehrlos gegen Viren. Gesunde Zellen schütten Interferone aus, Botenstoffe, die das Immunsystem aufrütteln und letztlich dafür sorgen, dass die Viren in Schach gehalten werden. Das Interferonsystem fehlt Krebszellen, andernfalls würden sie auf sich aufmerksam machen. Sie machen sich für das Immunsystem unsichtbar, indem sie die gegen sie gerichtete Immunantwort unterdrücken.

Hier eine kurze Zusammenfassung auf Englisch:

Virotherapy is a treatment using biotechnology to convert viruses into therapeutic agents.

There are three main branches of virotherapy:

1. anti-cancer oncolytic viruses
An oncolytic virus is a virus that preferentially infects and kills cancer cells… Oncolytic viruses are thought not only to cause direct destruction of the tumour cells, but also to stimulate host anti-tumour immune system response (see 3)

2. viral vectors for gene therapy
Viral vectors are tools commonly used by molecular biologists to deliver genetic material into cells... Adeno-associated virus (AAV) is one of the vectors most commonly used today.

3. viral immunotherapy.
Immunotherapy is the treatment of disease by activating or suppressing the immune system.

Oncolytic viruses (Ovs) are therapeutically useful anticancer viruses that will selectively infect and damage / kill cancerous tissues without causing harm to normal tissues.

In contrast to gene therapy where a virus is used as a mere carrier for transgene delivery, oncolytic virus therapy uses the virus itself as an active drug reagent.

OVs can also stimulate the immune system. The delivery of OVs into the tumor  wakes up the immune system so that it can facilitate a strong and durable response against the tumor itself.

Oncolytic viruses are selected or designed to launch a multipronged attack on cancer cells: after reaching a tumor, they
  •  enter, selectively replicate and lyse the infected cell,
  •  spread to neighboring cells and release local inflammatory signals, including tumor  antigens. These switch on immune surveillance, potentially triggering both adaptive and innate systemic immune responses against the cancer.

A combination with immune checkpoint inhibitors or chemotherapy may enhance the efficacy of oncolytic virus therapy. Arming oncolytic viruses with immunostimulatory gene(s) or cancer therapeutic genes may also be beneficial.

Checkpoint inhibitors  are antibodies who block the negative regulators of T cell function thereby increasing T-cell activation. When these checkpoints are blocked, the “brakes” on the immune system are released and T cells are able to kill cancer cells better. Examples of checkpoint inhibitors currently approved are:
  • ipilimumab (Yervoy®, Bristol-Myers Squibb) blocks a checkpoint protein called CTLA-4,
  • pembrolizumab (Keytruda®; Merck / MSD) and nivolumab (Opdivo®, Bristol-Myers Squibb), target another checkpoint protein called PD-1,
  • atezolizumab (Tecentriq®, Roche), targets one called PD-L1

To date, two genetically engineered oncolytic viruses have been approved for marketing as drugs.
  • One is Oncorine(Shanghai Sunway Biotech) , an E1B-deleted adenovirus, which was approved in China for head and neck cancer and esophagus cancer in 2005.
  • The other is T-Vec (IMLYGIC, Amgen) which was approved for melanoma by the FDA in the USA in October 2015 and was subsequently approved in Europe in January 2016 and in Australia in May 2016. T-Vec is a double-mutated HSV-1 with deletions in the c34.5 and a47 genes, and the human granulocyte-macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF) gene inserted into the deleted c34.5 loci .
Other oncolytic viruses are coming through the pipeline including SillaJen/Transgene’s Pexa-Vec, Targovax’ mesothelioma candidate ONCOS-102. Another virus – Viralytics’ Cavatak – showed promise in a phase I trial as a combination with Keytruda in melanoma, piquing Merck’s interest and prompting a $394m takeover deal earlier this year.

Meanwhile, AbbVie and Johnson & Johnson have both struck deals this year with biotechs in this field: Turnstone Biologics and BeneVir Biopharm respectively – suggesting the oncolytic virus sector is heating up.


Virus manufacturing for viro- and gene-therapy is probably the most complex and resource-intensive process in biologics manufacturing
  • scaling up often requires switching virus expression hosts from adherent to suspension cell lines
  • purification methods must be equally scalable, strict quality control assays are mandatory to ensure that product quality remains unchanged
  • down-stream processing and formulation conditions must be matched carefully to the features of each virus
  • Quality Assurance and Quality Control (QA/QC) are at the heart of GMP production
This is a boost for contract development and manufacturing organizations (CDMOs) like Vibalogics.
  • Private Equity Groups have been shaping this industry. They seem to have continued confidence in the sector, increasing the value of their individual bets. 
  • Large CDMOs have snapped up smaller ones with expertise in these fields so they have an offering as biotechs look for contractors to help them develop and manufacture their products.

Mehr / further reading / sources:

Dienstag, September 05, 2017

Neue Ära in der CAR-T-Therapie

Die Börse "feiert " die Krebstherapie

Oder besser gesagt, eine neue Therapieform, die so genannte CAR-T-Zell-Therapie (siehe meinen letzten Blog).

Grund sind zwei Meldungen:
  • Zum einen hat Novartis von der US-Arzneimittelbehörde FDA die erste Zulassung für eine CAR-T-Therapie überhaupt erhalten: Das "Produkt" nennt sich Kymriah und ist die erste, vollständig individualisierte Krebstherapie: Dem Patienten werden Blutzellen entnommen. Die für die körpereigene Abwehr entscheidenden T-Zellen werden mit einem viralen Vektor aufgerüstet, um dann - wieder zurück im Blut des Patienten - eine starke Immunantwort gegen die Krebszellen auszulösen.
  • Zum anderen hat Pharmariese Gilead fast zwölf Milliarden Dollar für das kalifornische Unternehmen Kite auf den Tisch gelegt. Kite ist ein direkter Konkurrent von Novartis auf dem Gebiet der CAR-T-Zell-Therapie.
Auf dem Gebiet tummeln sich noch einige Unternehmen - u.a. auch die deutsche Medigene, die eine strategische Partnerschaft mit einem der führenden Gentherapie-Unternehmen bluebird bio geschlossen haben. Weitere Unternehmen sind Juno Therapeutics, NantKwest oder Celyad.

Wie schon im letzten Blog erwähnt hat man das Novartis Produkt zugelassen, weil die beeindruckende Wirksamkeit die problematischen Nebenwirkungen, die eine solche Therapie mit sich bringt, überstrahlt hat.

Wie schwierig dieses Feld ist - und wie unmöglich es ist hier einen sicheren Aktientipp zu bekommen zeigen die Diskussionen am Rande der Erfolgsmeldungen:
  • Die Behandlungen mit autologen (Patienteneigenen) Zellen ist schon aufgrund der Logistik teuer - so braucht man z.B. verlässliche Behandlungszentren, die neben den Entwicklungskosten die Kosten für eine zukünftige Therapie in die Höhe treiben. Als Antwort darauf arbeiten viele Unternehmen (auch Novartis) mit sog. Spenderzellen (allogen), oder sogar mit gezüchteten Zellinien. Einen exzellenten Übersichtsartikel findet man hier (XXX).
  • Die problematischen Nebenwirkungen (die Entzündung breitet sich im ganzen Körper aus - man spricht hier von einem sogenannter Zytokin-Sturm) sind ein weiteres Hindernis.
Es wird sicherlich auf alle Probleme eine entsprechende Lösung geben. Es ist nur wichtig sich klar zu machen, dass - im Gegensatz zu anderen Immuntherapien (etwa den Checkpoint-Inhibitoren, siehe mein Blog hier (XXX)) sich CAR-T-Zellen noch in der frühen Phase befinden. Eine Behandlung ist nur an wenigen Forschungszentren möglich.

Quellen (gibt es reichlich, hier ein paar Beispiele): (XXX, XXX, XXX, XXX,... YYY, YYY, YYY)
____

Update (07. Sept. 2017):

So schnell kann es gehen, mit dem Wechsel von Freud und Leid:

 ...die Aktien des französischen Pharmakonzerns Cellectis rauschten um 31 Prozent in den Keller... das Unternehmen stoppte die Gen-Zellen-Therapie gegen Krebs (oder besser die FDA stoppte zwei Studien) – nach dem Tod eines Patienten... (XXX, XXX).

Und noch ein Update (20.Okt. 2017):

... der Kauf von Kite scheint sich für Gilead gelohnt zu haben: Kite hat die Zulassung für eine CAR-T-Zell-Behandlung gegen Non-Hodgkin-Lymphom in den USA erhalten... (XXX).

Freitag, Juli 14, 2017

Experten empfehlen Zulassung von neuem Krebsmedikament

Novartis-Erfolg in der Immun-Onkologie


Novartis könnte von der FDA... die Marktzulassung für ein neuartiges Krebsmittel erhalten.... ein wichtiger Durchbruch mit einem neuen Therapiekonzept:

Bei der Therapie handelt es sich eigentlich nicht um ein Medikament, sondern um ein potenziell zukunftsweisendes Verfahren: Immunzellen (T-Lymphozyten ) werden... aus dem Blut von Patienten gewonnen... und im Labor... gegen Krebszellen scharf gemacht.... dann dem jeweiligen Patienten wieder injiziert = Zelltherapie... mit Antigenrezeptor-modifizierten T-Lymphozyten, den sogenannten CAR-T-Zellen (chimeric antigen receptor).

Trotz der gravierenden Nebenwirkungen sprachen sich die FDA-Experten einstimmig für eine Zulassung aus... offenbar beeindruckt von der hohen Wirksamkeit...

Neben Novartis sind auf dem Feld unter anderem auch die US-Biotechfirmen Kite Pharma, Juno Therapeutics, Bluebird Bio... und die Medigene AG engagiert...

Neben den medizinischen Risiken, bilden die Produktionsverfahren (Produktionsstätte für die Modifikation der T-Zellen, ...). und Kosten für die Therapien eine erhebliche Herausforderung...

Konkurrenten aus der Pharma- und Biotechbranche setzen ... auf... individualisierte Krebsmedizin: Biontech und Curevac sowie die US-Firma Moderna arbeiten an Krebsimpfstoffen auf Basis von RNA-Molekülen... diese zielen ebenfalls darauf, Immunzellen gegen Tumore zu aktivieren.

Quellen: nzz (XXX), handelsblatt (XXX), der standard (XXX)

Morphosys: Zulassung in den USA erreicht

Nach 25 Jahren gelingt die erste Zulassung: Morphosys’ Lizenzpartner Janssen hat von der US-Zulassungsbehörde FDA eine US-Marktzulassung für Tremfya (Guselkumab) zur Behandlung von moderater bis schwerer Schuppenflechte erhalten.

Tremfya ist ein mit Hilfe von Morphosys' Antikörper-Bibliothek HuCAL erzeugter, vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der gegen IL-23 gerichtet ist und von Janssen entwickelt wird...

In klinischen Studien zeigte Tremfya bessere Wirkung als Humira, der aktuelle Bestseller des US-Konzerns Abbvie...

Berenberg-Analysten erwarten, dass Guselkumab in den USA einen Marktanteil von 15 Prozent und Umsätze von bis zu 3,5 Milliarden Dollar erreichen kann.... die Commerzbank schätzt das Umsatzvolumen für das Medikament Tremfya auf bis zu 1,5 Milliarden Euro... Bankanalysten rechnen für das Medikament danach im Schnitt mit einem Umsatz von knapp 1,6 Milliarden Dollar im Jahr 2022... Zunächst erhält Morphosys eine Meilensteinzahlung sowie eine jährliche Umsatzbeteiligung im mittleren einstellligen Prozentbereich....

Das neue Schuppenflechte-Mittel kommt zu einem Listenpreis auf den Markt, der auf Jahrestherapiekosten von etwa 58.000 Dollar hinausläuft

Quellen: handeslblatt (XXX), boerse-online (XXX), transkript (XXX), der aktionär (XXX)

Dienstag, Mai 02, 2017

Aktuelle Branchenkennzahlen der Biotechnologie in Deutschland

BIO Deutschland stellt - in Zusammenarbeit mit EY - die aktuellen Branchenkennzahlen vor:

Bei Umsatz, Anzahl von Unternehmen und Mitarbeitern sind deutliche Zuwächse zu verzeichnen:
  • Die Anzahl der Beschäftigten stieg um 14 Prozent auf knapp 25 000 seit letztem Jahr.
  • Fünf Prozent mehr Unternehmen (623) wurden gezählt.
  • Der erwirtschaftete Umsatz für 2016 lag mit 3,6 Milliarden Euro um sieben Prozent höher als im Vorjahr.
  • Während allerdings börsennotierte Firmen kräftig in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren, stagnieren hier die Investitionen bei privaten Unternehmen und gingen um zwei Prozent auf 667 Millionen Euro zurück.

Quellen: BioDeutschland (XXX), EY (XXX, bzw. pdf)

Und noch einer:

BIOCOM-Branchenreport:

Die Biotechnologie etabliert sich immer mehr als Wachstumsmotor. Zentrale wirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz, Mitarbeiter und Forschungsinvestitionen sind 2016 kräftig gestiegen. Das geht aus dem aktuellen BIOCOM-Report „The German Biotechnology Sector“ hervor...


Bildquelle: biotechnologie.de

Quelle: Transkript (XXX) oder auch Biotechnologie.de (XXX)

Dienstag, April 11, 2017

Direct-to-Consumer-Tests (DTC) erhalten FDA Zulassung

Die US-Aufsichtsbehörde FDA hat die Einführung von genetischen Risikotests bewilligt. Die von der US-Firma 23andMe entwickelten Tests geben dem Kunden nach einer Analyse ihres Erbguts an, wie hoch das persönliches Risiko für insgesamt zehn Erkrankungen ist, darunter Alzheimer oder Parkinson... es ist wichtig, dass die Leute verstehen, dass ihr genetisches Risiko nur ein Teil eines grösseren Puzzle ist. Es bedeutet nicht, dass sie am Ende die Krankheit nicht bekommen werden....

Oder auf Englisch:

This morning the FDA announced it would allow 23andMe to also provide consumers with information on 10 diseases, including the following:

  • Parkinson’s disease, a nervous system disorder impacting movement;
  • Late-onset Alzheimer’s disease, a progressive brain disorder that destroys memory and thinking skills;
  • Celiac disease, a disorder resulting in the inability to digest gluten;
  • Alpha-1 antitrypsin deficiency, a disorder that raises the risk of lung and liver disease;
  • Early-onset primary dystonia, a movement disorder involving involuntary muscle contractions and other uncontrolled movements;
  • Factor XI deficiency, a blood-clotting disorder;
  • Gaucher disease type 1, an organ and tissue disorder;
  • Glucose-6-Phosphate Dehydrogenase deficiency, also known as G6PD, a red blood cell condition;
  • Hereditary hemochromatosis, an iron overload disorder; and
  • Hereditary thrombophilia, a blood-clot disorder.

Quellen. techcrunch, NZZ, medinside

Dienstag, Mai 31, 2016

Erfolgsraten bei der Entwicklung von Medikamenten

Auf Bio.org (=Biotechnology Innovation Organization (BIO)) ist eine der umfangreichsten Studien zu den Erfolgsraten bei der Entwicklung von Medikamenten veröffentlicht worden.
Hier wird noch einmal verdeutlicht wie schwer es ist einen Hoffnungsträger durch die klinischen Phasen 1 bis 3 bis hin zur Zulassung zur bekommen:
So liest sich die Zusammenfassung in der Pressemitteilung (hier):

  • Clinical trial programs that used selection biomarkers saw an overall likelihood of approval (LOA) from Phase I of 25.9%, compared to 8.4% when no selection biomarkers were used.
  • The overall LOA from Phase I for all developmental candidates was 9.6%, and 11.9% for all indications outside of Oncology.
  • Of the 14 major disease areas studied, Hematology had the highest LOA from Phase I (26.1%) and Oncology had the lowest (5.1%).
  • Oncology drugs were approved the fastest of all 14 disease areas.
  • Rare disease programs had higher success rates at each phase of development vs. the overall dataset.
  • Chronic diseases with high populations had lower LOA from Phase I vs. the overall dataset.

Und hier ein Link zur Studie: (XXX)